Personalabrechnung und -administration mit SAP ERP HCM (SAP HR) - 2., erweiterte Auflage
詳細
Dieser Anwender-Leitfaden ist nun in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage greifbar. Er gibt Personalsachbearbeitern das wesentliche Rüstzeug, um eine korrekte Personalabrechnung in SAP HCM selbst durchzuführen – unabhängig von externen Dienstleistern –, und verhilft zu mehr Sicherheit im Nachvollziehen der Ergebnisse.
Zunächst lernen Sie das Infotypkonzept der SAP und die wichtigsten abrechnungsrelevanten Infotypen wie beispielsweise Basisbezüge, Vermögensbildung, Ergänzende Zahlungen oder Zusatzversorgung näher kennen. Anschließend führt Sie der Autor durch den typischen Ablauf eines SAP-Abrechnungsprozesses mit allen dazu notwendigen Transaktionen. Im Zuge dessen beschreibt er u. a. das Periodenkonzept, den Stellenwert der Lohnarten und die wichtige Funktion »B2A-Manager« für den Austausch von Meldungen mit den Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern.
Ein besonderes Augenmerk gilt den jährlichen Aktivitäten wie der Überprüfung der Jahresentgeltgrenze, der Gewerbesteuerzerlegung sowie den Urlaubsrückstellungen und Lohnnachweisen für die Berufsgenossenschaft. Versierten und technikaffineren Sachbearbeitern bietet das Buch am Ende wertvolle Hinweise zu regelmäßig auftretenden Aufgaben in der Systempflege von SAP ERP HCM (SAP HR). In diesem Zusammenhang kommen auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und das neue Verfahren zur Versicherungsnummernabfrage zur Sprache.
- SAP-Personalabrechnung sicher & korrekt ohne externe Dienstleister
- Alle abrechnungsrelevanten Infotypen und Transaktionen
- Neuestes Verfahren Versicherungsnummernabfrage
- Tipps und Tricks für Key-User
読書例
2.1 Allgemeines zur Personalabrechnung mit SAP
2.1.1 Rückrechnungsfähigkeit und Periodenkonzept
Die Personalabrechnung von SAP ist voll rückrechnungsfähig. Das bedeutet, dass bei Änderungen in der Abrechnungsvergangenheit beim nächsten Start einer Abrechnung auch für diesen Abrechnungszeitraum eine Ergebnisermittlung auf Basis der aktualisierten Daten erfolgt. Dabei bleibt das »alte« Abrechnungsergebnis erhalten und ermöglicht somit eine nachvollziehbare Historie.
Die Abrechnung von SAP basiert auf Lohnarten. Dabei wird zwischen SAP-eigenen und kundeneigenen Lohnarten unterschieden. Die SAP-eigenen Lohnarten werden je nach Ausprägung der kundeneigenen während der Abrechnung gefüllt.
Die Eingabelohnarten sind kundenspezifisch und sollten sinnvollerweise nach einem logischen Schema einzelnen Themen zugeordnet sein. Lohnarten werden vierstellig und alphanumerisch dargestellt, d.h., sie können sowohl Zahlen als auch Buchstaben und sogar Sonderzeichen enthalten.
Mögliche Lohnartenaufteilung
Die folgenden Lohnarten sind im Unternehmen XYZ vorgesehen für:
- 1xxx: Infotyp 000811xx: gewerbliche Mitarbeiter (Monatslohn)
- 12xx: gewerbliche Mitarbeiter (Stundenlohn)
- 13xx: kfm. Angestellte (Gehalt)
- 14xx: Azubis
- 2xxx: Infotypen 0014 und 0015
- 2001: Fahrtkostenzuschuss
- 2002: Erstattung ÖPNV-Ticket
- 2101: Urlaubsgeld
- 2102: Weihnachtsgeld
- 4xxx: Infotyp 2010
- 4001: Rufbereitschaft
SAP-eigene Lohnarten – sogenannte technische Lohnarten – haben meist ein »/« als erstes Zeichen. Lohnarten, die mit »M« oder »O« beginnen, sind Musterlohnarten, die SAP mit entsprechenden Steuer- und SV-Merkmalen für bestimmte Sachverhalte ausliefert und die als Kopiervorlage für die kundeneigenen Lohnarten dienen.
Am Ende einer Abrechnung steht das sogenannte Abrechnungsergebnis. Jedes Abrechnungsergebnis hat eine zugeordnete Für- und In-Periode, das die oben genannte vollständige Rückrechnungsfähigkeit ermöglicht.
Für- und In-Periode
Die Abrechnung für den Monat November 2024 wurde Ende November 2024 durchgeführt (dem aktuellen Abrechnungsmonat). Anfang Dezember 2024 wird festgestellt, dass vergessen wurde, eine Bonuszahlung in Höhe von 250 EUR im »Infotyp 0015 – ergänzende Zahlung« zu hinterlegen. Dies wird nun Anfang Dezember 2024 in den Stammdaten mit dem korrekten Datum 30.11.2024 nachgeholt. Der Sachbearbeiter bekommt bei der Erfassung den Hinweis in der Statusleiste, dass eine Erfassung für die Abrechnungsvergangenheit vorgenommen wird und damit eine Rückrechnung ausgelöst wird. Da mit Abschluss der Abrechnung im November bereits der Entgeltbeleg an den Mitarbeiter verschickt, das Gehalt überwiesen und auch die Lohnsteuer und die SV-Beiträge übermittelt wurden, kann die Korrektur nur mit der Dezemberabrechnung erfolgen. Der Dezember ist damit der aktuelle Abrechnungsmonat, und für den November erfolgt eine Rückrechnung im Dezember. Das alte November-Abrechnungsergebnis wird revisionssicher aufbewahrt und nur als »veraltet« gekennzeichnet. Tabelle 2.1 verdeutlicht Ihnen, wie für dieses Beispiel die Begriffe »Für-Periode« und »In-Periode« anzuwenden sind.
Für-Periode | In-Periode | Bezeichnung |
---|---|---|
November 2024 | November 2024 | Abrechnung mit Fehler, da die Bonuszahlung nicht berücksichtigt wurde |
November 2024 | Dezember 2024 | Korrektur der Abrechnung, also mit Berücksichtigung der Bonuszahlung |
Dezember 2024 | Dezember 2024 | Originalabrechnung Dezember 2024 |
Tabelle 2.1: Zuordnung von Für- und In-Periode zum Beispiel
2.1.2 Stellenwert der Lohnarten
Wie schon erwähnt, dreht sich bei der Abrechnung in SAP alles um die Lohnarten. Es werden zwar noch weitere Informationen für die Abrechnung benötigt. Ohne Lohnarten ist sie aber nicht durchführbar.
Jede Lohnart kann folgende Informationen enthalten:
- einen Betrag in einer Währung (z.B. Monatsgehalt),
- einen Betrag pro Einheit (z.B. die Höhe des Stundenlohns),
- eine Anzahl, die mit einer Einheit in Verbindung steht (z.B. Anzahl geleisteter Stunden im »Infotyp 2010 – Entgeltbelege«).
Mit diesen drei Informationen lassen sich auch komplexe Gehaltsbestandteile im System abbilden.
Lohnarten, die von anderen Lohnarten abhängig sind
Eine Funktionszulage ist prozentual abhängig vom Grundgehalt. Somit wird das Grundgehalt im »Infotyp 0008 – Basisbezüge« als Betrag eingegeben oder als Wert aus der Tariftabelle gezogen. Die Lohnart für die Funktionszulage wird dann entweder ebenfalls im IT 0008 oder im »Infotyp 0014 – wiederkehrende Be-/Abzüge« als Prozentwert erfasst. In der Lohnartenausprägung ist durch den Modulbetreuer hinterlegt, dass sich der Prozentwert auf die Lohnart des Grundgehalts bezieht. Damit wird bei einer Gehaltsänderung automatisch auch der neue Wert für die Funktionszulage ermittelt, ohne dass Sie selbst etwas an der Lohnart ändern müssen.
2.1.3 Abrechnungsergebnisse
Abrechnungsergebnisse können jederzeit über die Transaktion PC_PAYRESULT aufgerufen werden.
Nach Eingabe der Personalnummer und dem Drücken von Enter erscheint die vollständige Übersicht (der sogenannte Entgeltbeleg) über alle Abrechnungsergebnisse des Mitarbeiters (siehe Abbildung 2.1).
Detaillierte Abrechnungsergebnisse
Gerade bei Personalnummern, die zwar technisch beim Abrechnungslauf nicht abgelehnt werden, aber Werte aufweisen, die Ihnen seltsam vorkommen, kann es sinnvoll sein, sich die Abrechnungsergebnisse im Detail anzusehen, um so den möglichen Stammdatenfehler aufzuspüren. Der Entgeltbeleg ist dafür allerdings nur bedingt geeignet, da nicht alle Lohnarten – insbesondere die technischen – angedruckt werden.
Abbildung 2.1: Abrechnungsergebnisse anzeigen
Mit Doppelklick auf den gewünschten Abrechnungsmonat werden Ihnen alle zugehörigen Ergebnistabellen angezeigt (siehe Abbildung 2.2).
Abbildung 2.2: Ergebnistabellen einer Abrechnung
Mit einem Doppelklick auf eine der aufgelisteten Tabellen lassen sich weitere Details aufrufen. In Abbildung 2.3 sehen Sie z.B. die Tabelle der Abrechnungsergebnisse, d.h., dort sind alle relevanten Lohnarten gespeichert, deren Werte in den nachgelagerten Prozessen ausgelesen werden können.
Abbildung 2.3: Tabelleninhalt am Beispiel der Ergebnistabelle RT
Tabelle 2.2 zeigt die meisten der in Abbildung 2.2 aufgeführten Tabellen mit ihrer jeweiligen Bedeutung.
Bezeichnung Ergebnistabelle | Inhalt |
---|---|
WPBP – Arbeitsplatz-Basisbezüge | Organisatorische und zahlungsrelevante Informationen aus den Infotypen 0000 – Maßnahmen, 0001 – Organisatorische Zuordnung, 0007 – Sollarbeitszeit, 0008 – Basisbezüge und 0027 – Kostenverteilung. |
RT – Ergebnistabelle | Ergebnislohnarten der ausgewählten Abrechnungsperiode. |
CRT – kumulierte Ergebnistabelle | Die über einen bestimmten Zeitraum aufsummierten Werte der Ergebnislohnarten aus der Tabelle RT. Meist ist der Kumulationszeitraum das Kalenderjahr. |
SCRT – kumulierte Steuertabelle | Hier sind die steuerlich relevanten Lohnarten über das Jahr aufsummiert. |
BT – Zahlungsinformation | Alle Überweisungen, die an den Mitarbeiter gegangen sind bzw. die für den Mitarbeiter ausgeführt wurden. |
C0 – Kostenverteilung | Globale Informationen zur Kostenverteilung für einen Mitarbeiter. |
C1 | Informationen zur individuellen Kostenverteilung einzelner Lohnarten. Die Infotypen »0014 – wiederkehrende Be-/Abzüge« bzw. »0015 – ergänzende Zahlungen« ermöglichen je Lohnart die Zuordnung einer anderen Kostenstelle als die Stammkostenstelle des Mitarbeiters. |
Bezeichnung Ergebnistabelle | Inhalt |
---|---|
SV – Daten zur Sozialversicherung | Wesentliche Informationen zur Sozialversicherung, wie z. B Krankenkasse, Rentenversicherungsnummer, Beitragsgruppenschlüssel und weitere Besonderheiten, wie »Altersteilzeit« oder »berufsständische Versorgung«. |
ST – Steuer | Besteuerungsmerkmale des Mitarbeiters, wie z.B. Steuerklasse, Steuerverfahren, Freibeträge u. Ä., aber nicht die Höhe der Steuer (diese ist in der Tabelle RT unter der entsprechenden Lohnart zu finden). |
VERSION – Erstellungsinformation | Hier werden die Erstellungsinformationen abgelegt. Sie beinhalten das Release, den Benutzer, der die Abrechnung durchgeführt hat, das Datum und die Uhrzeit, das Schema sowie den Namen des Abrechnungsprogramms. |
VERSC – Statusinformation der Abrechnung | Überwiegend allgemeine Informationen zur Abrechnung (z.B. Länderversion, Währung, Datum und Uhrzeit, Für- und In-Periodendaten, Abrechnungskreis etc.). |
DUV – DEÜV-Stammdaten | Hierbei handelt es sich um die Daten aus dem »Infotyp 0020 – DEÜV«. |
Tabelle 2.2: Wichtige Tabellen zum Abrechnungsergebnis
Es wurden nur Tabellen aufgeführt, die auch für die Kontrolle der Abrechnung relevant sind. Es können also noch weitere Tabellen in der Abrechnungsergebnis-Übersicht aufgeführt sein, die aber von geringer Bedeutung sind.